
Kostenfreies AVGS-Coaching
für Menschen in der Erwerbslosigkeit

Kostenfreies Coaching-Angebot für erwerbslose Menschen
Sie sind im Leistungsbezug und fühlen sich aufgrund von psychischen oder körperlichen Gründen eingeschränkt und möchten:
eine Veränderung Ihrer aktuellen persönliche und beruflichen Situation?
Ihre vorhandenen Ressourcen stärken und neue Kompetenzen erweitern?
Ihre Zukunft auf langfristige und tragfähige Beine stellen?
In Zusammenarbeit mit dem Bildungsinstitut für Soziales und Gesundheit (BSG), den Arbeitsagenturen und Jobcenter Prignitz können wir uns auf die Suche nach einer individuellen und auf Sie zugeschnittenen Unterstützungsmöglichkeit machen. Mögliche Themen für das Einzelcoaching können sein:
Bedarfsanalyse
Resilienzcoaching
Kompetenzcoaching
Sozialcoaching
Lifecoaching
Jobcoaching
Motivationscoaching
Familiensystemisches Coaching
Selbstwirksamkeit
Gesundheitscoaching
Mögliche Ziele für das Coaching könnten sein:
Verbesserung Ihrer Lebenssituation
Stärkung ihres gesundheitlichen Zustandes
Erhöhung Ihrer Lebensqualität
Stabilisierung und Weiterentwicklung Ihres sozialen Umfeldes
Berufliche Perspektiven schaffen
Am Coaching können Sie im Rahmen eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins (AVGS) kostenlos teilnehmen. Über die Teilnahmemöglichkeiten informiert Sie Ihre persönliche Kontaktperson des Jobcenters oder der Agentur für Arbeit. Gerne können Sie sich auch bei mir oder beim Bildungsinstitut für Soziales und Gesundheit (BSG) melden, wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen haben.
Oder besuchen Sie unsere Webseite der BSG:
Pritzwalk | BSG Bildungsinstitut (bildung-sg.de)
Homepage | BSG Bildungsinstitut (bildung-sg.de)
Gut zu wissen: Sind Sie von Arbeitslosigkeit bedroht aber nicht im Bezug von ALG I oder ALG II, haben sie dennoch die Möglichkeit, einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) zu beantragen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, bei:
Studenten und Auszubildende auf Jobsuche
Selbständige sowie Berufsrückkehrende
Soldaten bei Beendigung des Wehrdienstes
Beschäftigte in Transfer- und Auffanggesellschaften

Terminvereinbarung
Sie können mir gerne über die Kontaktanfrage eine Nachricht schicken oder mich direkt per Mail kontaktieren. Gerne können Sie mich auch telefonisch erreichen. Bitte haben Sie Verständnis, wenn ich während der Sitzungen nicht telefonisch erreichbar bin. Hinterlassen Sie mir eine Nachricht auf meinem Anrufbeantworter und ich rufe Sie sobald wie möglich zurück.